From 0a93f2f109e456e0dff7cda7e727a41a5717353b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: duskflower Date: Wed, 9 Apr 2025 18:39:41 +0200 Subject: [PATCH] feat: new content --- ...ng am Beispiel des Föderalismus in der BRD.md | 2 +- ... der Subsidiarität ein Kompromiss sein kann.md | 17 +++++++++++++++++ 2 files changed, 18 insertions(+), 1 deletion(-) create mode 100644 content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Diskutieren Sie, inwiefern der zentralistische Einheitsstaat eine Demokratie stärken oder behindern kann. Gehen Sie in Ihrem Fazit auch darauf ein, ob das Prinzip der Subsidiarität ein Kompromiss sein kann.md diff --git a/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Beschreiben Sie das Prinzip der Gewaltenteilung am Beispiel des Föderalismus in der BRD.md b/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Beschreiben Sie das Prinzip der Gewaltenteilung am Beispiel des Föderalismus in der BRD.md index 04f3471..681b3ae 100644 --- a/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Beschreiben Sie das Prinzip der Gewaltenteilung am Beispiel des Föderalismus in der BRD.md +++ b/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Beschreiben Sie das Prinzip der Gewaltenteilung am Beispiel des Föderalismus in der BRD.md @@ -6,7 +6,7 @@ tags: - politik - lernfrage --- -Die Gewaltenteilung ist ein Instrument der Demokratie, das zum Ziel hat, ein Individuum vor der Willkürherrschaft des Staates zu schützen. Das geschieht durch Verteilung der Macht bzw. Gewalt auf verschiedene Art und Weise. Zum einen durch Judikative, Exekutive und Legislative, aber auch durch regelmäßig wiederkehrende Wahlen und das Prinzip des Föderalismus. Beim Föderalismus wird der Staat in Bundesländer aufgeteilt, die zusammen den Bundesstaat bilden. Daraus resultiert eine Kompetenzverteilung, also eine Verteilung der Aufgaben auf unterschiedliche Ebenen. Die jeweiligen Aufgaben sind durch die Verfassung definiert. Da nicht alles zentralistisch, also von einem Ort bestimmt werden kann, ist die Macht verteilt, wodurch ein Missbrauch dieser verhindert werden soll. In der BRD wird auch innerhalb der Bundesländer die Macht erneut aufgeteilt auf Landkreise bzw. Gemeinden und Städte. Dabei gilt das Prinzip der Subsidiarität: Die Entscheidungen sollen möglichst nah am Bürger getroffen werden, das heißt, alle Entscheidungen, die auf der niedrigsten Eben Sinn ergeben, werden auch dort getroffen. Ist dies nicht möglich oder sinnvoll, wird die Entscheidung an die nächsthöhere Ebene weitergereicht und so geht es weiter bis zu überstaatlichen Organisationen. All das wird vom Staat unterstützt. Neben der Selbstbestimmung können die Bundesländer in der BRD auch auf staatlicher Ebene durch den Bundesrat mitentscheiden, die Bundesländer haben also auch an der Legislative teil. Es ist zu sehen, dass die Gewaltenteilung auf verschiedene Arten umgesetzt wird, was verstärkt wird durch die verschiedenen Arten der Gewaltenteilung wie die zeitliche Ebene, die hinzukommt. +Die Gewaltenteilung ist ein Instrument der Demokratie, das zum Ziel hat, ein Individuum vor der Willkürherrschaft des Staates zu schützen. Das geschieht durch Verteilung der Macht bzw. Gewalt auf verschiedene Art und Weise. Zum einen durch Judikative, Exekutive und Legislative, aber auch durch regelmäßig wiederkehrende Wahlen und das Prinzip des Föderalismus (vertikale Gewaltenteilung). Beim Föderalismus wird der Staat in Bundesländer aufgeteilt, die zusammen den Bundesstaat bilden. Daraus resultiert eine Kompetenzverteilung, also eine Verteilung der Aufgaben auf unterschiedliche Ebenen. Die jeweiligen Aufgaben sind durch die Verfassung definiert. Da nicht alles zentralistisch, also von einem Ort bestimmt werden kann, ist die Macht verteilt, wodurch ein Missbrauch dieser verhindert werden soll. In der BRD wird auch innerhalb der Bundesländer die Macht erneut aufgeteilt auf Landkreise bzw. Gemeinden und Städte. Dabei gilt das Prinzip der Subsidiarität: Die Entscheidungen sollen möglichst nah am Bürger getroffen werden, das heißt, alle Entscheidungen, die auf der niedrigsten Eben Sinn ergeben, werden auch dort getroffen. Ist dies nicht möglich oder sinnvoll, wird die Entscheidung an die nächsthöhere Ebene weitergereicht und so geht es weiter bis zu überstaatlichen Organisationen. All das wird vom Staat unterstützt. Neben der Selbstbestimmung können die Bundesländer in der BRD auch auf staatlicher Ebene durch den Bundesrat mitentscheiden, die Bundesländer haben also auch an der Legislative teil. Es ist zu sehen, dass die Gewaltenteilung auf verschiedene Arten umgesetzt wird, was verstärkt wird durch die verschiedenen Arten der Gewaltenteilung wie die zeitliche Ebene, die hinzukommt. ## KI-Zusammenfassung / Lernvorlage 1. Die Gewaltenteilung ist ein Instrument der Demokratie zum Schutz des Einzelnen vor Willkürherrschaft des Staates. 2. Sie erfolgt durch Judikative, Exekutive und Legislative sowie regelmäßig wiederkehrende Wahlen und das Prinzip des Föderalismus. diff --git a/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Diskutieren Sie, inwiefern der zentralistische Einheitsstaat eine Demokratie stärken oder behindern kann. Gehen Sie in Ihrem Fazit auch darauf ein, ob das Prinzip der Subsidiarität ein Kompromiss sein kann.md b/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Diskutieren Sie, inwiefern der zentralistische Einheitsstaat eine Demokratie stärken oder behindern kann. Gehen Sie in Ihrem Fazit auch darauf ein, ob das Prinzip der Subsidiarität ein Kompromiss sein kann.md new file mode 100644 index 0000000..83ab30c --- /dev/null +++ b/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Diskutieren Sie, inwiefern der zentralistische Einheitsstaat eine Demokratie stärken oder behindern kann. Gehen Sie in Ihrem Fazit auch darauf ein, ob das Prinzip der Subsidiarität ein Kompromiss sein kann.md @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +tags: + - demokratie + - subsidiarität + - föderalismus + - politik + - anwendungsfrage +--- +In einer Demokratie liegt die gesamte Staatsgewalt beim Volk. Mit dieser weiten Verteilung der Gewalt kommen auch Schwierigkeiten wie die der Entscheidungsfindung, denn es kann nicht von einer Führungsperson oder -riege entschieden und umgesetzt werden, es geht immer um Kompromissfindung zwischen verschiedenen Parteien. Der zentralistische Einheitsstaat (welcher nicht zwingend demokratisch sein muss) versucht, dem entgegen zu wirken. Im Gegenteil zum Föderalismus, wo Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen getroffen werden, geht die gesamte Macht von einer staatlichen Zentrale aus. Das kommt mit Vor- und Nachteilen. Die Demokratie wird insofern gestärkt als dass ihre Entscheidungsfindung aufgrund weniger beteiligter Parteien schneller stattfinden kann, wodurch z. B. auf wichtige Ereignisse schnell reagiert werden kann. Auch wird das ganze Land gleich behandelt und entwickelt sich nicht auseinander. Die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung ist einheitlich und die Gefahr eine Autonomisierung einer Region und deren Abspaltung ist verringert. Der Zentralismus verleiht einer Demokratie also vor allem Stabilität und gewährleistet eine starke Führung. Allerdings fußen die Kritikpunkte auf den gleichen Eigenschaften. Die konzentrierte Macht kann nämlich auch negativ gesehen werden, da die Gefahr von Machtmissbrauch erhöht ist. Zudem wird oft auf regionale oder provinzielle Bedürfnisse nicht gut eingegangen, so wie das in einem föderalistischen System der Fall ist. Dies ist für eine Demokratie kritisch, denn eigentlich soll sich alles um die Bevölkerung drehen, was in einem zentralistischen Staat oft schwierig ist, da er sich um so vieles und viele kümmern muss. Deshalb wird dem Zentralismus auch vorgeworfen, eine geringe Bürgernähe zu haben, wodurch sich Politikverdrossenheit und Unverständnis der Bevölkerung entwickeln kann. Da auf eine zentral regelnde Institution in einer repräsentativen Demokratie nicht zu verzichten ist, gibt es das Prinzip der Subsidiarität, bei dem Entscheidungen auf möglichst niedriger Ebene getroffen werden und falls dies nicht möglich ist, auf höherer Ebene. Dabei hilft der Staat. Aus zentralistischer Sicht ist dies auf den ersten Blick ein schlechter Kompromiss, da die starke Entscheidungskraft und Einheit so verloren geht - diese ist der Hauptvorteil des Zentralismus - , denn der Staat darf nur über die Themen entscheiden, die auf kleinerer Ebene nicht möglich sind. Allerdings sind dies die sehr wichtigen Themen, in denen auch die Einheit besonders wichtig ist und die auch in einem zentralitischen Staat besonders wichtig sind. Durch die stärkere Nähe zum Bürger bei regionalen, die Personen oft direkt betreffenden Entscheidungen, punktet das Prinzip der Subsidiarität, während es der zentralistischen Demokratie weiterhin große Macht gibt. Somit kann ein subsidiärer Staat ein guter Kompromiss sein, um Zentralismus und Bürgernähe zu vereinen. +## KI-Zusammenfassung / Lernvorlage +1. In einer Demokratie liegt die gesamte Staatsgewalt beim Volk (Volksherrschaft). +2. Entscheidungsfindung ist schwierig aufgrund der Notwendigkeit von Kompromissfindung zwischen verschiedenen Parteien. +3. Der zentralistische Einheitsstaat versucht, die Schwierigkeiten der Demokratie entgegenzuwirken. +4. Vor- und Nachteile des Zentralismus: Stabilität und starke Führung vs. Machtmissbrauch, geringe Bürgernähe und Politikverdrossenheit, regionale Bedürfnisse nicht gut eingegangen. +5. Kritik an Zentralismus: Gefahr von Machtmissbrauch, Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung regionaler oder provinzialer Bedürfnisse. +6. Prinzip der Subsidiarität: Entscheidungen auf möglichst niedriger Ebene getroffen werden, falls dies nicht möglich ist, auf höherer Ebene. Der Staat hilft dabei. +7. Ein subsidiärer Staat kann ein guter Kompromiss sein, um Zentralismus und Bürgernähe zu vereinen.