feat: new content
Some checks are pending
Build and Test / build-and-test (macos-latest) (push) Waiting to run
Build and Test / build-and-test (ubuntu-latest) (push) Waiting to run
Build and Test / build-and-test (windows-latest) (push) Waiting to run
Build and Test / publish-tag (push) Waiting to run
Docker build & push image / build (push) Waiting to run

This commit is contained in:
duskflower 2025-05-08 18:26:01 +02:00
parent b15d4357de
commit b912a02918
3 changed files with 139 additions and 0 deletions

View file

@ -0,0 +1,41 @@
- auch Weimarer Klassik
- 1786 - 1832 (erste Italienreise Goethe - Tod Goethe)
- hohe Ansprüche und Rückbesinnung auf die Antike
- beeinflusst von Aufklärung
- Besonders Goethe und Schiller als wichtige Vertreter (zuvor ebenfalls [[Sturm und Drang]])
- Auswirkungen der Französischen Revolution:
- Umbruch in Europa durch Abschaffung der absolutistischen Monarchie
- Instabilität
- Neuordnung Europas unter Napoleon: Selbstverwaltung der Städte, Bildungsreform
- -> Bedürfnis nach Harmonie
- Motive und Themen
- (Johann Joachim Winckelmann war derjenige, der die Antike Kunst wieder aktuell und zum Ideal machte)
- Harmonie
- "Edle Einfalt" und "stille Größe"
- Balance aus Verstand und Gefühl -> Balance zwischen Aufklärung und Sturm und Drang
- Kunst + Wissenschaft gemeinsam
- Was ist der ideale Mensch?
- Nicht nur Abbildung, sondern Erfassung des Wesens
- Schönheit, Vollkommenheit und Ideale gelten als Ziel
- Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz
- Lyrik
- antiker Stil und strenge formale Regeln
- meist Oden und balladen mit feierlicher Sprache
- auch Sonette, Hmynen
- Literatur allgemein
- einheitliche, klare Sprache und Symmetrie
- inhaltliche und formale Harmonie und Ordnung
- Drama
- beliebteste Gattung, hier aufgrund der Möglichkeit zur Erziehung der Zuschauer / Lesenden
- Typisch:
- Stichomythie - häufiger Rednerwechsel
- allgemeingültige Weisheiten (Sentenzen)
- Blankverse
- Dramenkonzept Aristoteles: Kausalität, Einheit von Raum, Zeit und Handlung und Katharsis (innere Reinigung)
- Epik
- Hier ausnahmsweise sehr frei
- selten genutzt
- meist in Bildungsromanen
## Quellen
https://wortwuchs.net/literaturepochen/klassik/

View file

@ -0,0 +1,64 @@
- 1795 - 1848 (Literatur)
- auch in Musik, Kunst und Philosophie (dort auch bis ins späte 19. Jh.)
- zentrale Motive:
- Schauriges
- Unterbewusstes
- Fantastisches
- Leidenschaft
- Indivualität
- Gefühl
- Abenteuerliche
- Grenzüberschreitung (auch als Motive z. B. Dämmerung, Mondschein, Blick in die Ferne)
- Besinnung auf das Mittelalter (Romantisierung, Verklärung desselben)
- Sehnsucht
- wichtige Autoren
- Brüder Grimm
- Novalis
- Joseph von Eichendorff
- E.T.A Hoffmann
- Abwendung von der Antike (siehe [[Klassik]], hin zu eigener Sprache)
- populäre Textsorten: Märchen, Sagen, Mythen, Roman
- Geschichte
- Kapitalismus
- Industrialisierung
- Wissenschaft
- Der Fortschritt und die Reduzierung des Menschen auf das Gewinnbringende war den Autoren zuwider
- Sie konzentrierten sich auf das Mystische und Mythische, auf das Unerklärliche
- daher auch Besinnung auf das Mittelalter
- Das Mystische und Unergründbare als grenzenlos im Vergleich zur Wirklichkeit, die Grenzen hat
- Universalpoesie
- Verbindung von verschiedenen literarischen Gattungen und Philosophie, Kritik und Rhetorik
- Ansprechen aller Sinne
- Wechselbezug zwischen Traum und Wirklichkeit
- romantische Ironie
- "im Kunstwerk die Produktionsbedingungen desselben sichtbar machen"
- Bezug auf das Werk selbst
- Reflektion
- Beispiel: "Kein Held stirbt inmitten des zweiten Akts" - Aussage eines Helden in einer ausweglosen Situation
- Epik
- v. a. Roman, der offen ist und so die Möglichkeit zur Vermischung der literarischen Gattungen birgt
- nicht wirklich Roman, sondern Zusammenstückelung verschiedener literarischer Formen, z. B. Lieder und Gedichte (wie auch gefordert)
- Schauerroman, Unheimliches
- Erzählung, Kunstmärchen, Märchen
- Schwarze Romantik (Unterströmung)
- Beschäftigung mit der dunklen Seite des menschlichen Geistes
- vorher, v. a. in Aufklärung ignoriert
- unheimliche Geschehnisse
- Faszination am Bösen
- Drama
- eher unbedeutend
- keine Vermischung der Gattungen möglich, da recht strenge Regeln
- "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck inkorperiert romantische Ironie
- Figuren fallen aus der Rolle
- Aus dem Publikum kommentieren Schauspieler
- Regiegespräch während des Stücks
- Bewertung des Stücks im Stück selbst
- Dichter spielt selbst mit
- Lyrik
- ebenfalls nicht so frei wie Epik, aber trotzdem wichtig -> Poesiebegriff in der Romantik
- nicht erziehend
- Teil der idealen Welt
- einfache Dichtung
- spontane, naive Erlebnislyrik
- nicht wirklich, sondern gezielt so wirkend
- Heimatlosigkeit

View file

@ -0,0 +1,34 @@
- Die Epoche des Sturm und Drang wird auf ca. 1767 - 1785 datiert.
- meist junge Autoren von 20 - 30
- Die Autoren wendeten sich gegen die vorherrschende Aufklärung, die den Verstand an erste Stelle im Leben stellte
- Hauptmotiv: **Originalgenie**, das nach seinen eigenen Gesetzen lebt - diese kommen nach seinen Gefühlen und nicht nach der Vernunft
- Antifeudalistisch (wie Aufklärung auch)
- **Emotionalität**, Individualität, Verstoß gegen Normen
- Auch im Ausdruck nicht geregelt: Es gibt Kraftausdrücke und volksnahe Sprache sowie Jugendsprache
- Auch eine strenge Form (v. a. in der Poesie) wird abgelehnt -> Literatur soll ausdrucksstark sein
- Wichtigste literarische Gattung: **Drama**, denn es ist ausdrucksstark und erlaubt Verbindung mit dem Publikum
- Epik:
- Neue literarische Gattung: Briefroman
- Die Leiden des Jungen Werthers von Johann Wolfgang von Goethe (1774)
- Protest gegen strenge Formen
- Tiefer Einblick in die Gefühlswelt der Charaktere
- Lyrik
- freie Rhythmen
- Erlebnislyrik
- Erlebnisse werden dem Leser möglichst nahgebracht und möglichst natürlich sein, fast wie in einem Zug verfasst -> glaubhaft
- Natur als zentrales Element
- Volkslied als wichtige literarische Gattung
- Drama
- am weitesten verbreitete literarische Gattung des Sturm und Drang
- Behandlung gesellschaftlicher Probleme
- Held: Naturgenie, das mit der Welt um sich herum in Konflikt gerät -> wirkt wie Verbrecher
- Am Ende bringt sich der Held meist um, da dies für ihn der einzige Ausweg ist
- Geschichte
- Deutschland besteht zu dieser Zeit noch nicht und es gibt viele kleine Staaten
- Je nach Lebensort gehört man unterschiedlichen Konfessionen an
- Beginn der Industrialisierung
- Erstarkung des Bürgertums, das nun mitbestimmen kann
## Quellen
https://wortwuchs.net/literaturepochen/sturm-und-drang/