- 1795 - 1848 (Literatur) - auch in Musik, Kunst und Philosophie (dort auch bis ins späte 19. Jh.) - zentrale Motive: - Schauriges - Unterbewusstes - Fantastisches - Leidenschaft - Indivualität - Gefühl - Abenteuerliche - Grenzüberschreitung (auch als Motive z. B. Dämmerung, Mondschein, Blick in die Ferne) - Besinnung auf das Mittelalter (Romantisierung, Verklärung desselben) - Sehnsucht - wichtige Autoren - Brüder Grimm - Novalis - Joseph von Eichendorff - E.T.A Hoffmann - Abwendung von der Antike (siehe [[Klassik]], hin zu eigener Sprache) - populäre Textsorten: Märchen, Sagen, Mythen, Roman - Geschichte - Kapitalismus - Industrialisierung - Wissenschaft - Der Fortschritt und die Reduzierung des Menschen auf das Gewinnbringende war den Autoren zuwider - Sie konzentrierten sich auf das Mystische und Mythische, auf das Unerklärliche - daher auch Besinnung auf das Mittelalter - Das Mystische und Unergründbare als grenzenlos im Vergleich zur Wirklichkeit, die Grenzen hat - Universalpoesie - Verbindung von verschiedenen literarischen Gattungen und Philosophie, Kritik und Rhetorik - Ansprechen aller Sinne - Wechselbezug zwischen Traum und Wirklichkeit - romantische Ironie - "im Kunstwerk die Produktionsbedingungen desselben sichtbar machen" - Bezug auf das Werk selbst - Reflektion - Beispiel: "Kein Held stirbt inmitten des zweiten Akts" - Aussage eines Helden in einer ausweglosen Situation - Epik - v. a. Roman, der offen ist und so die Möglichkeit zur Vermischung der literarischen Gattungen birgt - nicht wirklich Roman, sondern Zusammenstückelung verschiedener literarischer Formen, z. B. Lieder und Gedichte (wie auch gefordert) - Schauerroman, Unheimliches - Erzählung, Kunstmärchen, Märchen - Schwarze Romantik (Unterströmung) - Beschäftigung mit der dunklen Seite des menschlichen Geistes - vorher, v. a. in Aufklärung ignoriert - unheimliche Geschehnisse - Faszination am Bösen - Drama - eher unbedeutend - keine Vermischung der Gattungen möglich, da recht strenge Regeln - "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck inkorperiert romantische Ironie - Figuren fallen aus der Rolle - Aus dem Publikum kommentieren Schauspieler - Regiegespräch während des Stücks - Bewertung des Stücks im Stück selbst - Dichter spielt selbst mit - Lyrik - ebenfalls nicht so frei wie Epik, aber trotzdem wichtig -> Poesiebegriff in der Romantik - nicht erziehend - Teil der idealen Welt - einfache Dichtung - spontane, naive Erlebnislyrik - nicht wirklich, sondern gezielt so wirkend - Heimatlosigkeit ## Kurz - Doppelgängermotiv - Natur - Liebe - Sehnsucht - (Volks-) Lieder / Gesang - Glaube / Religion - Gattungsgrenzen aufheben - Universalpoesie - Besinnung und Romantisierung des Mittelalters - wichtigste Gattung: Epik (Romane) ## Quellen https://wortwuchs.net/literaturepochen/romantik