school-knowledge-base-quartz/content/Politik/Überblicksepoche Fragen/Weshalb gibt es keine direkte Demokratie in Reinform. Begründen Sie.md
duskflower fcabe7ed45
Some checks are pending
Build and Test / build-and-test (macos-latest) (push) Waiting to run
Build and Test / build-and-test (ubuntu-latest) (push) Waiting to run
Build and Test / build-and-test (windows-latest) (push) Waiting to run
Build and Test / publish-tag (push) Waiting to run
Docker build & push image / build (push) Waiting to run
feat: new content
2025-04-08 14:48:07 +02:00

8 lines
No EOL
2 KiB
Markdown

---
tags:
- demokratie
- politik
- lernfrage
- staat
---
In einer Demokratie ist das Volk der Souverän. Das heißt, die gesamte Staatsmacht liegt bei der Bevölkerung. Die am nähesten an dieser Definition liegende Form der Demokratie ist eigentlich die direkte Demokratie, denn das Volk trifft in dieser selbst die Entscheidungen durch direkte Partizipation. Allerdings gibt es bis heute keine direkte Demokratie in Reinform, sondern ausschließlich repräsentative bzw. Mischformen, weil eine reine plebiszitäre Demokratie in der Realität, vor allem angesichts der modernen Staaten, fast unmögich durchführbar ist. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Einer davon ist die große Masse an zu treffenden Entscheidungen, welche der Ursprung der weiteren Probleme ist. Denn für viele der Entscheidungen ist fachliches Wissen zum Thema unerlässlich oder zumindest stark vorteilhaft. Dieses zu erwerben ist jedoch in unserer Gesellschaft, in der jeder arbeitet, für die meisten viel zu viel Arbeit. Zudem müsste dieses zu jedem Thema erworben werden, wohingegen es in einer repräsentativen Demokratie berufliche Politiker gibt, die sich also durchgehend mit Politik beschäftigen können, und zudem Ausschüsse von Experten für spezielle Themen, sodass die Fachkompetenz nur für einige Themen erworben werden muss. Aus dem Umstand des fehlenden Wissens der breiten Bevölkerung geht die Angst vor unwissenden, auf Emotionen basierenden Entscheidungen hervor. Außerdem wird vermutet, dass die breite Bevölkerung deutlich anfälliger für Populismus sei als die beruflichen Politiker. Neben diesen inhaltlichen Fragen gibt es auch Organisationsprobleme, die von den häufig zu organisierenden, großen Abstimmungen stammen. Schließlich erschwert die Verteilung auf die große Bevölkerung die Kompromissfindung, da direkter Austausch nur im kleinen Kreise stattfindet und die Weiterentwicklung mit der langsamen Entscheidungsfindung stockt. Das hemmt auch die Widerstandsfähigkeit eines Landes in Krisensituationen.